ertrinken

ertrinken

* * *

er|trin|ken [ɛɐ̯'trɪŋkn̩], ertrank, ertrunken <itr.; ist:
durch Versinken im Wasser ums Leben kommen:
der Junge ist beim Baden ertrunken; jmdn. vor dem Tod des Ertrinkens retten.
Syn.: sein Grab in den Wellen finden (geh.), untergehen.

* * *

er|trịn|ken 〈V. intr. 265; istim Wasser ums Leben kommen, durch Eindringen von Wasser in die Lunge ersticken

* * *

er|trịn|ken <st. V.; ist [mhd. ertrinken, eigtl. = (aus)trinken]:
durch Versinken im Wasser ums Leben kommen:
der Junge ist beim Baden ertrunken;
Ü wir ertrinken in einer Flut von Briefen;
<subst.:> jmdn. vor dem Ertrinken retten.

* * *

Ertrinken,
 
Tod infolge Eindringens von Flüssigkeit durch die Luftwege bis in die Lungenbläschen (v. a. durch Aspiration), meist bei Unfällen im Wasser, auch als Form des Selbstmordes oder des Mordes (Ertränken). Nach längerem Untertauchen, Atemanhalten und Ausatmen tritt zunächst ein reflektorischer Stimmritzenverschluss ein, worauf anschließend durch Einatmen die Lunge mit Wasser gefüllt wird. Dies führt bei Süßwasser, das einen geringen Salzgehalt und damit einen niedrigeren osmotischen Druck als das Blut hat, durch Eindringen über die Alveolen in den Lungenkreislauf zu Hämolyse, Blut- und Elektrolytverdünnung und Hypoxie mit hierdurch meist rasch einsetzendem tödlichen Kammerflimmern. Bei Ertrinken im Meerwasser wird umgekehrt durch die höhere Salzkonzentration des Wassers dem Blut Serumflüssigkeit entzogen mit der Folge der Bluteindickung und des Todes durch Lungenödem. - Bei Überleben kann es zum Teil noch nach mehreren Stunden zu Lungenödem, Lungenentzündung (Aspirationspneumonie) mit Fieberanstieg, Atemnot, schaumigem Auswurf und Zyanose kommen (sekundäres Ertrinken). erste Hilfe, Übersicht

* * *

er|trịn|ken <st. V.; ist [mhd. ertrinken, eigtl. = (aus)trinken]: durch Versinken im Wasser ums Leben kommen: der Junge ist beim Baden ertrunken; bei dem Hochwasser ist viel Vieh ertrunken; Ü wir ertrinken in einer Flut von Briefen; ... wie wenn die Welt im Licht eines Sonnenaufgangs ertrinkt (Musil, Mann 798); Einen Augenblick ertrinkt mein Herz in brennendem Erbarmen (A. Zweig, Claudia 60); <subst.:> jmdn. vor dem Ertrinken, vor dem Tod des Ertrinkens retten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ertrinken — Ertrinken, verb. irreg. neutr. (S. Trinken,) welches das Hülfswort seyn erfordert, und in der anständigern Schreibart für das niedrige ersaufen gebraucht wird, in einem flüssigen Körper ersticken. Er ist in dem Flusse ertrunken. Er mußte auf eine …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ertrinken — Ertrinken, beruht, als Todesart, auf Ersticken, öfter aber auch zugleich mit auf Schlagfluß. Durch Einziehen von Wasser, auch nur von wenig Tropfen, in die Lungen, werden diese in einen krampfhaften Zustand versetzt, der sich auch dem Herzen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ertrinken — Ertrinken, gewaltsame Todesarten, die dadurch herbeigeführt werden, daß durch Eintauchen des ganzen Körpers oder wenigstens des Kopfes in Flüssigkeit, gewöhnlich Wasser, die Atmung aufgehoben ist. Kommt ein Mensch erhitzt in kaltes Wasser, so… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ertrinken — Ertrinken, Todesart durch Ersticken im Wasser. Der Tod beim E. erfolgt indeß nicht allein durch aufgehobene Lungenthätigkeit, suffocatorisch, sondern häufig und schneller auch apoplektisch vom Gehirn aus, durch Blutüberfüllung und Lähmung… …   Herders Conversations-Lexikon

  • ertrinken — ↑ trinken …   Das Herkunftswörterbuch

  • ertrinken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Zwölf Matrosen ertranken, als das Schiff sank …   Deutsch Wörterbuch

  • ertrinken — V. (Mittelstufe) im Wasser versinken und sterben Beispiele: Er ist im Teich ertrunken. Beim Hochwasser sind viele Menschen ertrunken …   Extremes Deutsch

  • Ertrinken — Das britische Kavallerieregiment 13th Hussars in Pretoria bei der Rettung ertrinkender Kameraden im Zweiten Burenkrieg (1902) Das Ertrinken ist der Tod durch Einatmen von Flüssigkeiten und eine spezielle Form der Asphyxie, welche eine Unterform… …   Deutsch Wikipedia

  • Ertrinken — 1. Es ertrinken mehr im Becher als in der Donau (im Meer). – Sailer, 374; Blum, 581. Und noch mehr berauschen sich in Illusionen und Hoffnungen als im Weine. 2. Es ertrinken mehr im Glas, als in allen Wässern. – Sailer, 158; Simrock, 3659; Mayer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ertrinken — im Wasser umkommen, untergehen; (geh.): in den Fluten umkommen; (geh. verhüll.): auf See bleiben; (salopp): absaufen, ersaufen; (landsch. salopp): versaufen. * * * ertrinken:untergehen·indenFlutenumkommen·einfeuchtes/nassesGrabfinden·aufSeebleiben… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”